Ab der Saison 2025/26 wird die Alps Ice Academy als erste und einzige italienische Jugendmannschaft an der U18 International League teilnehmen. In der vom Österreichischen Eishockeyverband (ÖEHV) organisierten Liga messen sich 12 Nachwuchsteams aus Österreich, Ungarn – und nun auch Italien. Zu den Teilnehmern zählen Top-Akademien wie Red Bull Salzburg, EC Klagenfurt, VSV Villach, Vienna Capitals sowie die ungarischen Eishockeyakademien Budapest Jegkorong Akadémia, Újpest und Fehérvár AV19.
Mit dem Start der Saison 2025/26 tritt die Alps Ice Academy erstmals in der U18 International League an – einem der bedeutendsten Nachwuchswettbewerbe in Mitteleuropa. Damit nimmt zum ersten Mal ein italienisches Team an dieser Liga teil, die sich durch ein hohes sportliches Niveau und ein professionelles Ausbildungsumfeld auszeichnet.
Insgesamt kämpfen 12 Mannschaften aus Österreich, Ungarn und nun auch Italien um den Titel. Vertreten sind unter anderem Red Bull Salzburg, EC Klagenfurt, VSV Villach, Vienna Capitals, Budapest Jegkorong Akadémia, Újpest, Fehérvár AV19 und Miskolc.
Hier der gesamte Überblick der Teams:
Der ÖEHV hat vor Kurzem die Divisionseinteilung und den Spielmodus für die Saison 2025/26 bekannt gegeben. Die Liga ist in zwei Divisionen gegliedert, wobei neue Teams wie die Alps Ice Academy automatisch in Division 2 starten.
Die U18 International League startet von September 2025 bis November mit Phase 1. Dabei wird eine eineinhalbfache Hin- bzw. Rückrunde gespielt. Nach absolvierter Phase 1, spielen im Play Up/Down der 5. aus Division 1 gegen den 2. aus Division 2 und der 6. aus Division 1 gegen den 1. der Division 2 zwei Spiele im „CHL-Modus“. Die Sieger absolvieren Phase 2 in Division 1, die Verlierer in Division 2.
Die Plätze 1-4 plus die Sieger aus dem Play Up/Down absolvieren in Phase 2 in Division 1eine doppelte Hin- bzw. Rückrunde. Alle übrigen Teams spielen in Division 2 ebenfalls eine doppelte Hin- bzw. Rückrunde um die verbleibenden 2 Playoff-Plätze.
Die erste Playoff-Phase (Viertelfinale) wird im Modus „Best of Three“, das Halbfinale und Finale im Modus „Best of Five“ ausgetragen.
Das sagt Leo Brugger, Direktor der Alps Ice Academy: „Als wir die Alps Ice Academy gegründet haben, war die Teilnahme an einer internationalen Liga ein zentraler Bestandteil unserer mittelfristigen Strategie. In den letzten Jahren haben wir diesen Weg gemeinsam mit dem nationalen Verband FISG konsequent verfolgt – umso mehr freut es uns, dass wir ab dieser Saison als erstes italienisches Team in der U18 International League starten dürfen. Danke nochmals an die FISG für die Zusammenarbeit. Ich bin überzeugt, dass die Kombination aus der nationalen U19-Meisterschaft und der internationalen U18 Liga ideale Entwicklungsbedingungen schafft. Die Coaches können noch individueller die Talente fördern und können je nach nach Form, Reifegrad und Gegner die verschiedenen Spieler einsetzen. Und durch den internationalen Vergleich werden die Spieler vor neue Herausforderungen gestellt. Sie lernen, sich jede Woche aufs Neue zu beweisen und den Konkurrenzkampf im Team anzunehmen – eine wertvolle Erfahrung für den Weg in den professionellen Sport. All das wird die individuelle Entwicklung unserer Talente vorantreiben.“
Die Teilnahme an der nationalen U19-Meisterschaft bleibt weiterhin fixer Teil des Programms. Weiters wird die Alps Ice Academy wieder einige Turniere des internationalen U16 Elite Cup bestreiten.