PRESSEMITTEILUNG

Alps Ice Academy stellt die Weichen fĂĽr die Saison 2025/2026
Mit klarer Vision und Tatkraft startet die Alps Ice Academy in die neue Saison 2025/26 – ein Rückblick lohnt sich, denn die erklärten ambitionierten Ziele für 2025/26 sind auch das Ergebnis einer umfassenden Analyse der Erfahrungen und Erfolge der abgelaufenen Saison.

Alps Ice Academy

RĂĽckblick auf eine erfolgreiche Saison 2024/25

Mit einem Kader von 22 Athleten um Chefcoach Ryan Hunter aus Kanada ist die Alps Ice Academy in ihre erste Saison gestartet. Das sehr junge Team hat beeindruckende Leistungen erzielen können und mit dem Meistertitel des Internationalen Elite Cup U16 und dem Titelgewinn der U19-Coppa Italia 24/25 durchaus überzeugt.

Sportdirektor Oly Hicks ist sehr stolz und zieht ein positives Resümee nach der Spielzeit: „Das Team hat in dieser Saison enorme Entwicklungsschritte gemacht – sowohl in puncto Strength & Athletik als auch in der Mentalität. Mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden, aber was mich noch mehr beeindruckt, ist die individuelle Entwicklung unserer jungen Talente. Wir haben bewusst eine ausgesprochen junge Mannschaft ins Rennen geschickt, weshalb uns in manchen Spielen vielleicht etwas die körperliche Reife oder Erfahrung gefehlt hat. Doch genau das gehört zu diesem Prozess dazu. Auf den starken Leistungen dieser Saison wollen wir aufbauen und ich freue mich darauf, im nächsten Jahr wieder voll anzugreifen und den nächsten Schritt zu machen.“

Der Blick richtet sich jetzt nach vorn – denn bekanntlich ist nach der Saison vor der Saison! Die Alps Ice Academy arbeitet bereits mit viel Engagement, Motivation und Leidenschaft an neuen Projekten, spannenden Events und sportlichen Highlights für die kommende Saison.

Die Vision ist es sich als führende Ausbildungsstätte im italienischen Eissport nachhaltig zu positionieren. Präsidentin Dorotea Mader sieht dies als Herausforderung und Auftrag zugleich: „Wir freuen uns schon sehr auf die neue Saison, welche für uns weiterhin ganz im Zeichen von Qualität, Aufbau und Weiterentwicklung stehen wird. Wir glauben an unsere jungen, mutigen und selbstbewussten Talente, die wir sportlich wie menschlich bestmöglich begleiten und zu verlässlichen Leistungsträgern formen möchten.“

 

Verstärkung im Coaching Staff

Die Alps Ice Academy verstärkt das Trainerteam in der neuen Saison 2025/26 mit Lukáš Bacík (35). Der slowakische Sportwissenschaftler (Master, Comenius-Universität Bratislava) bringt Erfahrung aus den Nachwuchsprogrammen von Žilina und HOBA Bratislava sowie zuletzt als U19-Headcoach und Assistenztrainer der HC Falcons Brixen in der IHL mit. Seine innovative, spielorientierte Ausbildungsmethode und sein Auge für Talente ergänzen Head Coach Ryan Hunter ideal.

Dorotea Mader, Präsidentin der AIA über die Verpflichtung: „Mit Lukas gewinnen wir einen Trainer, der unsere Philosophie ideal verkörpert: junge Talente individuell fördern, ihre Stärken ausbauen und sie früh an anspruchsvolle Herausforderungen im Sport heranführen. Der Wechsel von den Brixen Falcons zur Alps Ice Academy entsteht auch auf Grund der Synergien, die durch die gewinnbringende Zusammenarbeit zwischen der Academy und den Gründerclubs bewusst geschaffen werden. Danke an die Falcons Brixen für die Zusammenarbeit. Wir sind glücklich Lukas bei uns im Team zu haben und wünschen ihm viel Erfolg und eine gute Arbeit in der Alps Ice Academy.“

 

Zuwachs im Kader

Um die Nachwuchsförderung systematisch weiterzuentwickeln wird der Kader der Academy in der kommenden Saison um zehn neue junge Talente aufgestockt; es werden insgesamt 30 Athleten sein, 23 aus Südtirol, 5 aus dem Trentino und 2 aus dem Piemont.

Hier, eine Auflistung der 9 Rookies fĂĽr die Saison 2025/26:

Name Position Jahrgang Herkunftsclub
Francesco De Cristofaro Goalie 2010 Foxes Academy
Luca Alfreider Defense 2011 HC Alta Badia
Pietro Trenti Forward 2011 HC Trento Hockey
Maximilian Prast Defense 2010 Pirates AHC Eppan
Diego Pezzei Defense 2011 HC Gröden
Christian Bedin Goalie 2011 HC Pustertal Junior
Benno Seiwald Defense 2011 HC Pustertal Junior
Leander Pechlaner Forward 2010 Rittner Buam
Jacopo De Sciscio Forward 2010 Storm Pinerolo

 

“Alps Ice Academy goes International”

Wichtigste Neuerung fĂĽr die kommende Saison ist die Teilnahme der Alps Ice Academy an der internationalen U18 League.
Zum ersten Mal nimmt eine italienische Jugendmannschaft an dieser vom Österreichischen Eishockeyverband organisierten internationalen Liga teil. Neben der Alps Ice Academy treten 12 Teams aus Österreich und Ungarn an – darunter Red Bull Salzburg, EC Klagenfurt, VSV Villach, Vienna Capitals sowie ungarische Akademien wie Budapest Jegkorong Akadémia, Újpest, Miskolc und Fehérvár AV19.

Die U18 International League ist in zwei Divisionen gegliedert, wobei neue Teams wie die Alps Ice Academy automatisch in Division 2 starten.
Die Liga startet von September 2025 bis November mit Phase 1. Dabei wird eine eineinhalbfache Hin- bzw. Rückrunde gespielt. Nach absolvierter Phase 1, spielen im Play Up/Down der 5. aus Division 1 gegen den 2. aus Division 2 und der 6. aus Division 1 gegen den 1. der Division 2 zwei Spiele im „CHL-Modus“. Die Sieger absolvieren Phase 2 in Division 1, die Verlierer in Division 2. Die Plätze 1-4 plus die Sieger aus dem Play Up/Down absolvieren in Phase 2 in Division 1eine doppelte Hin- bzw. Rückrunde. Alle übrigen Teams spielen in Division 2 ebenfalls eine doppelte Hin- bzw. Rückrunde um die verbleibenden 2 Playoff-Plätze. Die erste Playoff-Phase (Viertelfinale) wird im Modus „Best of Three“, das Halbfinale und Finale im Modus „Best of Five“ ausgetragen.

 

Die Teilnahme an der nationalen U19-Meisterschaft bleibt weiterhin fixer Teil des Programms. Weiters wird die Alps Ice Academy wieder einige Turniere des internationalen U16 Elite Cup bestreiten.

Die Mannschaft startet voraussichtlich Ende Juli in die Vorbereitung.

Die Alps Ice Academy bedankt sich bei seinen Partnervereinen, dem Eissport-Verband FISG, Gönnern, Partnern und Mitarbeitern für die beständige vertrauensvolle Zusammenarbeit und bei allen Unterstützern für die Begeisterung und Energie und freut sich auf eine gemeinsame, spannende Saison 2025/26!